Reedschalter


Ein Reedschalter besteht aus zwei ferromagntischen Kontaktzungen, die sich ein einem schutzgasgefüllten Glaskolben befinden.

Reedschalter setzt man überall dort ein, wo Schaltvorgänge berührungslos ausgeführt werden sollen. Auslösend für den Kontakt ist die Annäherung eines Dauermagneten, während eine der Kontaktzungen mit dem Nordpol, die andere mit den Südpol durchfluted wird, bis sich schließlich beide Kontaktzungen anziehen. Erst wenn der Magnet entfernt oder so gedehnt wird, dass beide Kontaktzungen mit dem gleichen Pol durchfluted werden, öffnen sie sich wieder.

Die folgenden Diagramme zeigen einige Funktionsweisen zwischen Reedschalter und Magnet. Das Schaltverhalten einer Magnet-Reedkontakt-Anordnung weist eine Hysterese auf, d.h., die Schließposition beim Annähern des Magneten, die gestrichelten Linien stellen die Öffnungsposition des Reedkontaktes dar.

Weitere Schaltanordnungen können z.B. mit rotierenden Magneten realisiert werden.


Abbildung 1:

In der oberen Anordnung von Abbildung 1 wurde der größte Abstand Magnet-Reedschalter realisiert. Das Ergebnis ist eine Einfachschaltung.
Bewegt sich der Magnet näher am Reedkontakt vorbei (untere Anordnung) oder wird ein stärkerer Magnet verwendet, erhält man eine Dreifachschaltung. Bei dieser Anordnung werden sehr geringe Schaltpunkttoleranzen erreicht, sofern sich der Magnet im Bereich zwischen den außen liegenden Keulen und der innen liegenden Keule bewegt.
Der hier abgebildete Fall stellt das Schaltverhalten mit einem Vierkantmagneten oder Rundmagneten dar. Das gleiche Schaltverhalten wird auch mit einem über den Reedkontakt geschobenen Ringmagneten erzielt.


Abbildung 2:

Bei einer Parallelbewegung des Magneten kann auch die außen liegende Keule gut als Magnetisierungsbereich angesteuert werden.


Abbildung 3:

Die Annäherung des Magneten senkrecht zum Reedkontakt kann entweder in der Reedkontaktmitte erfolgen oder im Bereich der außen liegenden Keulen.


Abbildung 4:

Bei der Annäherung des Magneten senkrecht zum Reedkontakt kann der Magnet in der Reedkontaktebene (z=0) bewegt werden oder in der z-Achse verschoben sein.


Abbildung 5:

In den Abbildungen 5 und 6 steht der Magnet senkrecht zum Reedkontakt. Aus der Schaltanordnung in Abbildung 5 resultiert, abhängig von der y-Position, eine Zweifachschaltung, d.h., wenn man den Magneten zentrisch über den Reedkontakt (y=0) bewegt, wird dieser nicht geschlossen


Abbildung 6:

Aus der Schaltanordnung in Abbildung 6 resultiert, abhängig von der x-Position des Magneten, eine Zweifachschaltung, d.h. wenn man den Magneten zentrisch über den Reedkontakt (x=0) bewegt, wird dieser nicht geschlossen.


Abbildung 7:

Aus der Schaltanordnung in Abbildung 6 resultiert, abhängig von der x-Position des Magneten, eine Zweifachschaltung, d.h. wenn man den Magneten zentrisch über den Reedkontakt (x=0) bewegt, wird dieser nicht geschlossen.

Newsletter


Bleiben sie auf dem Laufenden mit uns. Abonnieren Sie unseren Newsletter.